top of page

Liebespaar trotz Kind(er) - Geht das?

  • Karin Danninger
  • 22. Sept. 2021
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 15. Feb. 2024

Neben dem Familienalltag mit all seinen Verpflichtungen und Herausforderungen bleibt als Paar oft wenig Zeit für Zweisamkeit. Wie man es trotz Chaos und Schlafmangel schafft die Beziehung und das Sexleben in Schwung zu halten, verrate ich hier.



Jede Beziehung kommt einmal an den Punkt, an dem die rosarote Brille verblasst und sich der Alltag einschleicht. Wir erkennen die Stärken und Schwächen des Partners, Stress und Alltagsthemen kommen dazu und stellen die Partnerschaft auf die Probe. Wird dann aus einem Paar auch noch eine Familie, nehmen die Herausforderungen des Alltags ganz neue Dimensionen an.


Die Geburt eines Kindes ändert viel in einer Partnerschaft. Kinder sind nicht nur ein Geschenk und Wunder der Natur. Kinder brauchen auch viel Zeit und Liebe, die dann in der Partnerschaft oft verloren geht. Über Kurz oder Lang braucht es einen Weg, um die Balance in der Beziehung aufrecht zu erhalten.


Ich möchte hier ein paar Tipps geben, wie es als Paar gelingt im Alltag wieder mehr Platz für die Liebe zu schaffen.


Zärtlichkeiten im Alltag: In den ersten Wochen und Monaten einer Beziehung fällt es schwer die Finger voneinander zu lassen. Wir berühren, streicheln, küssen den Partner und genießen diese körperliche Nähe in vollen Zügen. Versucht doch diese Magie wieder in den Alltag einzubauen. Zärtlichkeit schafft Geborgenheit und emotionale Nähe. Es dauert nur ein paar Sekunden den anderen zu streicheln, in den Arm zu nehmen... Die Wirkung ist jedoch groß.


Beziehungszeit einplanen: Plant alle 1-2 Wochen einen Abend nur für euch und am besten noch 1-2 Wochenenden im Jahr. Vielleicht können Oma und Opa oder ein Babysitter auf die Kinder aufpassen. Macht in der Zeit was euch Spaß macht! Geht essen und ins Kino oder erkundet eine neue Stadt. Wer keinen Babysitter hat, kann auch mal einen Abend ohne Fernseher, Handy und Arbeit vereinbaren. Wichtig ist, dass ihr die Zeit für euch Zwei nutzt. Das Thema Kinder und Haushalt darf gerne mal ein paar Stunden Pause machen.


Miteinander reden und zuhören: Wann habt ihr das letzte Mal über eure Wünsche und Bedürfnisse gesprochen? Oder darüber wie es euch wirklich geht? Redet offen darüber, wie es euch geht, was euch fehlt und was ihr euch wünscht. Oft geht es dem Gegenüber ähnlich oder sogar gleich und ihr könnt gemeinsam eine Lösung finden. Wichtig ist dabei auch, dass ihr dem anderen aufmerksam zuhört.


Den anderen wertschätzen: Macht euch bewusst, was ihr füreinander macht. Dass der Einkauf gemacht oder der Rasen gemäht wurde, wird oft als selbstverständlich angesehen. Jedem von uns tut es gut, wenn man für seine Arbeit Anerkennung bekommt. Ein "Danke, dass du das gemacht hast" kann da schon Wunder wirken.


Gemeinsame Rituale: Rituale schaffen ein Gefühl von Gemeinsamkeit und können das WIR-Empfinden verstärken. Was könnte euer gemeinsames Ritual sein: Vielleicht abends ein paar Minuten, in denen ihr euch gemeinsam auf die Couch oder ins Bett kuschelt und über schöne (Beziehungs-, Familien-)Momente des Tages sprecht?


Aus dem Alltagstrott ausbrechen: Ein kleines Geschenk ohne Anlass, eine Liebesnachricht auf dem Kühlschrank, ein überraschendes Kompliment,... Eine kleine Geste, mit der man dem anderen zeigt, dass einem was an ihm/ihr und der Beziehung liegt.

Vielleicht aber auch einfach mal nur die Routine unterbrechen und abends den Fernseher auslassen, ein Spiel spielen, ein neues Lokal besuchen oder ein neues gemeinsames Hobby ausprobieren.


Magic Moments: Gestaltet eure persönlichen 💫 MAGIC MOMENTS 💫! Schaut euch gemeinsam alte Fotos an, kuschelt bei Regenwetter auf der Couch und schaut einen Liebesfilm, genießt einen gemeinsamen Sonnenuntergang auf der Terrasse oder macht ein gemeinsames Wellsness-Wochenende. Romantik eignet sich perfekt, um wieder frischen Wind in eure Beziehung zu bringen und die Gefühle der anfänglichen Zeit wieder aufleben zu lassen!


Nehmt euch Zeit für Sex: Mit Kindern ist es nicht mehr so einfach spontan Sex zu haben. Wenn sich beide Partner dessen bewusst sind, dass das vorerst mal nur eine Phase ist, lässt sich diese "Trockenzeit" sicherlich leichter ertragen.

Es schadet übrigens nicht, die Zeit für Sex zu planen. Das hört sich im ersten Moment vielleicht unromantisch an, aber geplanter Sex findet eher statt, als ständig auf den richtigen Moment zu warten.

Und wenn ihr euch als Paar dazu entscheidet, vorübergehend keinen Sex mehr zu haben, ist das auch in Ordnung. Es bleibt eure Entscheidung, ob ihr mit oder ohne Sex gemeinsam glücklich seid.


Gestaltet euer Sexleben neu: Findet gemeinsam neue Wege, um den Sex wieder in euren Alttag zu integrieren.

  • Weicht in ein anderes Zimmer aus: Wie wärs mal auf der Couch, im Arbeitszimmer oder unter der Dusche?

  • Definiert Sex neu: Vielleicht bringt ihr gemeinsam nur einen von euch zum Höhepunkt? Vielleicht verzichtet ihr mal auf das Vor- und Nachspiel? Vielleicht schaut ihr euch mal dabei zu, wie sich der andere selbst verwöhnt?

  • Redet über Sex: Sprecht gemeinsam über eure Gefühle und Fantasien. Das bringt euch nicht nur in Stimmung, sondern bringt euch vielleicht auf neue Ideen!


Ich wünsche euch viel Spaß bei dem Versuch den einen oder anderen Tipp in euren Alltag einzubauen! Beobachtet, was das mit euch und eurer Beziehung macht. Ihr werdet sehen, mit ein bisschen Übung findet ihr sicher selber noch ein paar Möglichkeiten, um mehr Liebe in den Alltag zu bringen.


Wenns nicht gleich auf Anhieb klappt, meldet euch einfach. Ich unterstütze euch gerne!




 
 
 

Comments


bottom of page